Das Projekt “Stadt mal anders” fördert nun die Reflexion über die Auswirkungen des Krieges auf Städte und unterstützt exilierte urbane Gemeinschaften. Es umfasst Art- und Medien-Labs sowie Bildungsprogramme in Georgien und Polen, um Themen wie Imperialismus und Dekolonisierung zu bearbeiten.
"Stadt mal anders" 2022 wurde ursprünglich ausgerichtet auf die Stärkung der Partizipation der russischen Stadtbewohner:innen in der Mitgestaltung ihrer Städte und die Erprobung und Entwicklung von diversen kreativen und künstlerischen Ansätzen und Praktiken. Im Zusammenhang mit dem am 24. Februar durch das russische Regime begonnenen Krieg in der Ukraine und Verstärkung der Repressionen gegenüber den Oppositionellen, Aktivist:innen, Medienmacher:innen und anderen Vertreter:innen der Zivilgesellschaft innerhalb Russlands wurde das Projekt umgestaltet. Derzeit findet eine weitere massive Zerstörung von urbanen und sozialen Interaktionsräumen, etablierten Praktiken und Netzwerken der Gemeinschaften der Städte statt. Viele russische Oppositionelle und Kriegsgegner:innen waren und werden gezwungen auszureisen. Die Gesellschaft in Russland sowie in den weiteren postsozialistischen Ländern wird immer tiefer gespalten, die imperialistische Rhetorik und koloniale Denkmuster werden von der russischen Propagandamaschine weiterhin aktiv gefördert und aufgezwungen.
Vor diesem Hintergrund wurde der thematische Schwerpunkt des Projektes auf: "Stadt im Krieg. Krieg in der Stadt" und die Projektaktivitäten vor allem nach Georgien sowie Polen geographisch verlegt. Im Projekt soll vor allem die Reflexion und Bearbeitung solcher Themen und Fragen stattfinden, wie:
– Imperialismus, Dekolonisierung, Möglichkeiten der Schaffung und Förderung von alternativen Diskursen und differenzierten Meinungen.
– Unterstützung und Stärkung von neuen, sich etablierenden urbanen Gemeinschaften und Medien- Initiativen im Exil und ihre Vernetzung mit den bestehenden lokalen Initiativen und Projekten.
– Wiederaufbau der Städte, ihrer sozialen, medialen und physischen Infrastruktur und weitere.
Die Bearbeitung dieser Themen erfolgt aus der Perspektive von Urbanistik, Kunst, Medien, Geschichte, Stadtsoziologie und anderen.
Die Auseinandersetzung mit den o.g. Fragen findet in den folgenden mehrmonatigen Projektformaten statt:
-
Art-Lab
Das Format richtet sich an Kulturschaffende, Künstler:innen und Aktivist:innen im Exil sowie lokale Initiativen und Projekte aus Georgien, Armenien sowie Deutschland. Es wird mit dem Fokus auf die Protestkunst im öffentlichen Raum umgesetzt. Wie lässt sich bürgerschaftliches Engagement in Zeiten globaler Umwälzungen durch künstlerische Praktiken demonstrieren? Wie kann man alternative Meinungen zum Ausdruck bringen und zur Antikriegsbewegung beitragen? Wie lässt sich in schwierigen Zeiten eine öffentliche Debatte über komplexe Themen anstoßen? Diese und weitere Fragen werden in den Labs mit den Teilnehmer:innen praktisch bearbeitet.
-
Medien-Lab
Teilnehmer:innen und Expert:innen des Formats sind die ausgereisten Vertreter:innen der unabhängigen russischen Medien und Medienschaffende aus Deutschland. In den Austauschtreffen und Diskussionen, in Zusammenarbeit mit den größeren und kleineren regionalen und lokalen Medien-Initiativen, werden aktuelle Kooperationsmöglichkeiten und Rolle der alternativen Massenmedien in den Kriegszeiten besprochen. Außerdem werden konkrete Lösungsvorschläge entwickelt, um diverse Mediennutzer:innen effizient zu erreichen und der offiziellen Kriegspropaganda entgegenzuwirken.
-
Weiterbildungsblock
Dieser Projektblock hatte den folgenden Schwerpunkt: Wiederaufbau der Städte, ihrer sozialen und physischen Infrastruktur. Es beinhaltete Diskussionen und den Austausch über solche Fragen wie: Wie ist die Lage der Städte und ihrer Gesellschaften im Kriegszustand? Mit welchen Herausforderungen und "urbanen Kosten" haben sie zu tun? Was sind die Aufgaben der Urbanistik in den Kriegszeiten? Was kann berücksichtigt werden, um aktuelle Probleme zu bewältigen und aktivistische Initiativen und Menschen in Not zu unterstützen. Dazu gehörten öffentliche "Abende der Küchensoziologie" (Bspw.: Umweltkosten des Krieges, Artists identities at risk etc.). Es ist ein non-formales Format von CISR e.V., welches den Austausch über komplexe Themen diverser Expert:innen, Projektteilnehmer:innen, Vertreter:innen der lokalen Gemeinschaften und weiteren Interessent:innen aus der Öffentlichkeit ermöglicht. Des Weiteren umfasste es eine Bildungsreise für Multiplikator:innen des Projektes in Berlin und ihre Teilnahme an der Konferenz "WARning the Citizens" sowie die Umsetzung der Ausstellung mit öffentlicher Diskussion "Feed of War" in Warschau.
Timeline
4. - 5. Mai 2022
Kick Off in Berlin
Treffen der Organisator:innen und Projektexpert:innen
Überarbeitung und Anpassung von Formaten und Projektaktivitäten im Zusammenhang mit dem Krieg
20 - 24. Juni 2022
"Mediensturm"
An der Auftaktveranstaltung bei Hamburg nahmen zehn Vertreter:innen der unabhängigen russischen Medien im Exil und Expert:innen aus Deutschland teil. Es fand ein Brainstorming der Ideen und strategischen Ansätze für die Zusammenarbeit diverser Medienorgane im Medienbereich im aktuellen Kriegskontext. U.a. wie größere und erfahrene Medienaktuer:inen kleinere und regionale Medienprojekte und Initiativen informations- und infrastrukturtechnisch unterstützen und sich gegenseitig austauschen können, im Sinne eines gemeinsamen Beitrags zu der Förderung einer differenzierten Medien- und Meinungslandschaft.
19 - 26. August 2022
"Citizens Art-Lab"
Einführungstreffen versammelte fünf und zwanzig Kreative, Künstler:innen und Aktivist:innen aus Georgien, Armenien und Deutschland. Es bot eine Plattform für die Vernetzung, gemeinsame Analysen und Reflexion über die Voraussetzungen für nationalistische, imperialistische und kolonialistische Einstellungen, die zu den Kriegen in den letzten Jahrzehnten geführt hatten. Sowie den Austausch über eigene Protest-Erfahrungen in den letzten sechs Kriegsmonaten und die Entwicklung von gemeinsamen Projektideen und Kooperationen im Bereich Protestkunst, welche noch bis 2022 umgesetzt werden.
September 2022
Bewerbungsverfahren für Mentoring und Mikroförderungen für gemeinsame Projekte
Oktober - November 2022
Mentoring und Umsetzung der Projektideen der Teilnehmer:innen der Art- und Medien-Labs
November 2022
Bildungsreise für zehn Multiplikator:innen der Art- und Medien-Labs nach Deutschland, mit Teilnahme und Präsentation der Projektergebnisse in der Konferenz "WARning the cities": 25. - 26. November von CISR e.V. in Berlin
November - Dezember 2022
Ausstellung "Feed of War" mit öffentlicher Diskussion in Warschau
Die Ausstellung wurde in Kooperation mit dem gleichnamigen Projekt "Feed of War" des polnischen Partners von CISR e.V., der Assoziation "Ethnographic Laboratory' umgesetzt.
Das Projekt "Feed of War" entstand in den ersten Tagen des Krieges in der Ukraine, zunächst mit einer archivarischen Absicht - diese momentanen Bilder zu bewahren und zu versuchen, sie zu ordnen; nach wiederkehrenden Motiven und narrativen Mustern zu suchen. Dies erwies sich schnell als eine unmögliche Aufgabe, und zwar eine, die grundsätzlich weniger wertvoll war als die Unterwerfung dieser riesigen Sammlungen unter verschiedene Analysestrategien durch die Projektteilnehmer. Das Ergebnis war eine Reihe von Arbeiten, die das Phänomen der gemeinschaftlichen Vermittlung des laufenden Krieges problematisieren.
Mit Unterstützung von CISR konnte die Werke der Fotostudenten des fünften Studienjahres an der Łódź Film School (im Rahmen der Aktivitäten des von Witek Orski und Krzysztof Pijarski geleiteten Studios) der Öffentlichkeit präsentiert und mit einer öffentlichen Diskussion begleitet werden